AT
Anmelden
Merkliste
0 Warenkorb

Chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Katzen

Ein Ratgeber für Tierhalter

Ein Ratgeber für Tierhalter

Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die unermüdlich daran arbeiten, Giftstoffe aus dem Blut zu filtern, den Wasser- und Salzhaushalt zu regulieren und den Blutdruck zu steuern. Doch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CNE), einer der häufigsten Todesursachen bei älteren Katzen. Studien zeigen, dass bis zu 60 Prozent aller Katzen über 10 Jahre von dieser schleichenden Krankheit betroffen sind.

Eine frühzeitige Erkennung und das richtige Management können den Krankheitsverlauf jedoch erheblich verlangsamen und die Lebensqualität Ihrer Katze verbessern. Diese Seite bietet Ihnen nützliche Informationen zur CNE.

Symptome: Worauf Sie bei Ihrer Katze achten sollten

Da die Symptome einer CNE anfangs subtil sein können, ist es wichtig, auf bestimmte Anzeichen zu achten. Zu den häufigsten Symptomen gehören unter anderem:

Verändertes Trink- und Urinierverhalten: Ihre Katze trinkt deutlich mehr und setzt häufiger Harn ab.

Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust: Verminderter Appetit, Übelkeit und ein starker Gewichtsverlust sind ebenfalls typische Anzeichen.

Allgemeine Schwäche: Betroffene Katzen sind oft abgeschlagen, schlafen mehr und wirken schwach.

Schlechter Atem: Ein übelriechender Atem kann auf die Ansammlung von Giftstoffen im Körper hindeuten.

Erbrechen: Auch Erbrechen kann eine Folge der Erkrankung sein. Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihrer Katze feststellen, ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich.

Allgemeines zur Erkrankung und symptomatischen Behandlung

Bei einer CNE handelt es sich um eine fortschreitende und unumkehrbare Schädigung der Nieren. Das Tückische an der CNE ist, dass die Symptome oft erst sichtbar werden, wenn bereits ein Großteil des Nierengewebes – etwa 75% – unwiderruflich zerstört ist.Da die Krankheit nicht heilbar ist, zielt die Behandlung darauf ab, das Fortschreiten zu verlangsamen und die verschiedenen Symptome zu lindern, um das Wohlbefinden Ihrer Katze zu verbessern. Ihr Tierarzt wird einen individuellen Behandlungsplan erstellen, der sich auf die spezifischen Probleme Ihrer Katze konzentriert, wie z.B. die Kontrolle des Blutdrucks, die Reduzierung von Übelkeit oder die Behandlung von Eiweißverlust über den Urin.

Die Bedeutung der Früherkennung und Diagnose

Eine frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel, um das Fortschreiten der CNE zu verlangsamen. Für Katzen ab einem Alter von 7 bis 10 Jahren wird daher eine jährliche Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Mittels einer Blut- und Urinuntersuchung kann Ihr Tierarzt die Nierenfunktion überprüfen und die Erkrankung bereits in einem frühen Stadium erkennen.

Behandlung und Management: Eine Kombination aus Ernährung und Medikamenten

Eine gezielte Behandlung kann das Wohlbefinden Ihrer Katze erheblich verbessern. Die Ther


Spezielle Nierendiäten

Eine angepasste Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Spezielle Nierendiäten sind so konzipiert, dass sie die Nieren entlasten. Dies wird in der Regel durch einen reduzierten Phosphor- und Proteingehalt erreicht, wobei die Proteine von hoher Qualität sein müssen, um die Muskelmasse zu erhalten.

VETERINARY HPM® Kidney & Joint: Da ältere Katzen häufig sowohl an Nieren- als auch an Gelenkproblemen leiden, wurde diese Produktlinie entwickelt, um beide Erkrankungen gleichzeitig zu unterstützen. Die Nahrung ist in verschiedenen Stufen für frühe bis fortgeschrittene Stadien

Behandlung der Proteinurie

Ein wichtiger Faktor im Verlauf der CNE ist die sogenannte Proteinurie. Dabei handelt es sich um einen übermäßigen Verlust von wertvollem Eiweiß über den Urin, der durch die geschädigten Nierenfilter entsteht. Dieser Eiweißverlust schädigt die Nieren zusätzlich und beschleunigt das Fortschreiten der Erkrankung.

Daher ist es entscheidend, die Proteinurie zu behandeln, um die Nieren zu schonen und die Lebensqualität Ihrer Katze zu verbessern. Ihr Tierarzt kann hierfür verschiedene Medikamente verschreiben. Diese gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen, zum Beispiel als Tablette, in flüssiger Form oder neuerdings auch als sogenanntes Arzneifuttermittel. Ein Arzneifuttermittel ist ein speziell entwickeltes Diätfutter, das den benötigten Arzneistoff bereits in der richtigen Dosierung enthält.

Unterstützende Ergänzungsfuttermittel

Zusätzlich zur Diät können Ergänzungsfuttermittel die Nierenfunktion unterstützen:

Pronefra: Diese schmackhafte Suspension ist eine 4-in-1-Lösung, die dabei hilft, Phosphat zu binden, urämische Toxine zu reduzieren und einen normalen Blutdruck zu erhalten. Pronefra® kann einfach über das Futter oder direkt ins Maul gegeben werden.


Ihr Tierarzt ist Ihr wichtigster Partner

Die Diagnose und Behandlung einer chronischen Nierenerkrankung erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Ihrer Tierarztpraxis. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind unerlässlich, um den Gesundheitszustand Ihrer Katze zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen.

Sprechen Sie Ihren Tierarzt auf eine Vorsorgeuntersuchung an und befolgen Sie stets seine Empfehlungen, auch wenn es Ihrer Katze scheinbar wieder besser geht.

Indem Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Katze eingehen und eng mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten, können Sie einen entscheidenden Beitrag zur Nierengesundheit und damit zur Lebensqualität Ihres geliebten Vierbeiners leisten

 

Produktbewertungen

Richtig super Futter!!

Mein Hund verträgt bis jetzt nur dieses und bei dem werden wir auch bleiben. Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis! Lieben Gruß

Ich bin sehr zufrieden!

Die Lieferung war sehr schnell. Das Futter riecht sehr gut und macht auch haptisch einen sehr guten Eindruck. Mein Welpe frisst es mit Leidenschaft, Output ist ebenfalls gut. Ich bin sehr zufrieden.

Absolute Empfehlung!

Mein Britsh Kurzhaar Kätzchen ist drei Monate alt. Sie bekommt jeden Tag Virbac Baby Pre Neutered Cat zusätzlich zum Nassfutter. Sie liebt das Futter von Virbac! Sie fühlt sich sichtlich wohl und schnurrt beim Fressen. Schönes Fell, gesundes aktives Kätzchen. Ich lege bei der Auswahl des Futters besonderen Wert darauf, dass keine Zusatzstoffe im Futter enthalten sind, die bei Katzen langfristig Unverträglichkeiten und gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Absolute Empfehlung!

Was macht unser Futter so besonders?

Was macht unser Futter so besonders? Ganz einfach: Bei uns wird Ihr Tier so gefüttert, wie es der Natur am nächsten kommt. Denn VETERINARY HPM® ist proteinreich und kohlenhydratarm, so wie es uns zum Beispiel die Katze mit ihrer natürlichen Nahrung (einer Maus) vormacht. Diese besteht nämlich zu über 60 % aus Proteinen (Eiweißen) und nur zu einem geringen Anteil aus Kohlenhydraten.

Hunde und Katzen sind Karnivoren (Fleischfresser) und ernähren sich vorwiegend von Fleisch. Genau wie Sie selbst, benötigt auch Ihr Tier eine gesunde und ausgewogene Ernährung, um bei guter Gesundheit zu bleiben. Die meisten kommerziellen Tiernahrungen enthalten jedoch zu viele Kohlenhydrate und nur einen geringen Anteil an tierischen Eiweißen. Sollte man sein Tier nicht nach seinem natürlichen Erbe füttern?

Um diesem Anspruch gerecht zur werden, hat Virbac die Produktreihe von VETERINARY HPM® auf Basis des High-Protein-Low-Carbohydrate-Prinzips (HP-LC) entwickelt. Im Vergleich zu anderen Tierfuttersorten enthält VETERINARY HPM® circa 30 % weniger Kohlenhydrate und um die 25 - 40 % mehr Proteine, sodass sie dem Anspruch der Hyper-Premium-Tiernahrung (HPM) gerecht wird. Schmackhaftigkeitsstudien* haben zudem bewiesen, dass 94 % der mittelgroßen bis großen Hunde das Futter sehr gut annehmen. Ebenfalls wurde bei dieser Studie festgestellt, dass Hunde bei eigener Wahl eine proteinreiche Nahrung anderen Futterrezepturen vorziehen. Der minimale Stärkeanteil in unserem Futter wird für die Gewährleistung einer festen Konsistenz und Struktur des Futters benötigt. Sowieso sind unsere Produkte weizenfrei und durch die allgemeine Abwesenheit von Mais, Gluten, Soja, Ei und Fisch (ausgenommen bei Hypoallergy) besonders allergenarm. Ebenfalls enthält unser Futter keinerlei Farb-, Geschmacks- oder Geruchsverstärker.

Mehr über Virbac erfahren

Wie VETERINARY HPM® mittels funktionaler Zusätze zur Gesundheit beiträgt und Erkrankungen vorbeugt?

Erhalt eines optimalen Körpergewichts
Erhalt gesunder Harnwege und Vorbeugung von Harnsteinen
Erhalt einer gesunden Nierenfunktion
Unterstützung von Haut und Fell
Hohe Verdauungstoleranz bei Tieren mit empfindlichem Verdauungssystem
Zahnsteinkontrolle mittels spezieller Zusätze
Allergenarme Rezeptur (Kein Weizen, Soja, Milch oder Ei (ausgenommen bei Joint & Mobility))
Niedriger Stärkegehalt, für einen stabilen Blutzuckerspiegel
Unterstützung von Gelenken und Muskeln bei älteren Tieren
Unterstützung des Immunsystems durch bestimmte Futterzusätze